Nachdem Rheinland-Pfalz zu den Pionierländern zählte und schon im vergangenen Jahr eine landesweite Messwoche mit nachgelagerten professionellen Messfahrten durchgeführt hat (hier zum Bericht: https://mastd.rlp.de/fileadmin/06/Digitalisierung/Dokumente/RLP-Bericht-Mobilfunkerfassung_2024_b.pdf ), sind wir nun als Ideengeber und Mitinitiator der gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern und Kommunen beteiligt. Neben Rheinland-Pfalz wirken alle Bundesländer sowie die Kommunalen Spitzenverbände an Vorbereitung und Durchführung der Messwoche mit. Wie im vergangenen Jahr sind die Kreise und Kommunen erneut sehr wichtige Multiplikatoren. Wir als Clearingstelle werden uns deshalb in den kommenden Wochen darum bemühen, Informations- und Kampagnenmaterial, das von Bundesseite oder im Rahmen der landeseigenen Kampagne erstellt wird, an Sie weiterzuleiten.
Zum Beginn finden Sie anbei die Erstinformation durch das BMDV. Wie Sie dem Infoblatt entnehmen, werden Ihre Verwaltungen in den kommenden Wochen weitere Informationsmaterialien erhalten, die dann auch jeweils angepasst und für die eigene Kommunikation verwendet werden können.
Die Messwoche selbst ist wie im vergangenen Jahr dazu gedacht, Bürgerinnen und Bürger an der Generierung von Daten zur Verfügbarkeit von Mobilfunknetzen vor Ort zu beteiligen und damit ein realitätsnäheres Bild der Versorgungssituation zu erhalten. Als technische Lösung wird erneut die App Breitbandmessung (inkl. Tool Funkloch-App) der Bundesnetzagentur genutzt werden. Die gewonnenen Daten werden uns wie im vergangenen Jahr im Nachgang zur Aktionswoche zur Verfügung gestellt. Wir leiten diese gern auch an Sie weiter.
Unter www.check-dein-netz.de finden Sie aktuell einen Countdown, wo in den kommenden Wochen eine Landing Page mit hilfreichen Videos und Erklärungen eingestellt wird.
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie zudem zwei Versionen eines Teaser-Videos zur Messwoche zum Download: https://rlp-box.rlp.de/s/Joj2Zby39cYTSRP .