• Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Suche
  • Anmelden
VGV Arzfeld
  • Aktuelles
    • Aktuelle Infos
    • Ausschreibungen
    • Stellenausschreibungen
    • Straßensperrungen
    • Mitteilungsblatt
  • Rathaus
    • Bürgerservice
    • Bürgerservice A-K
      • Abfallentsorgung
      • Abwasserbeseitigung
      • Asylwesen
      • Ausbildung
      • Bauen & Umwelt
        • Bauvoranfrage/Bauvorbescheid
        • Bauantrag/Baugenehmigung
        • Baugenehmigungsfreie Vorhaben
        • Freistellungsverfahren
        • Bauleitplanung
        • Erschließungsbeiträge
        • Straßenausbaubeiträge
      • Bürgerbus
      • Ehrenamtskarte
      • Einwohnerwesen
        • Ausweise & Pässe
        • An-, Ab-, Ummeldung
        • Alters- und Ehejubiläen
        • Führungszeugnis
        • Auskunftssperre
        • Übermittlungssperre
        • Datenschutzverodnung
        • Haushaltsbescheinigung
      • Führerschein
      • Fundbüro
      • Gewerbe- und Gaststättenrecht
        • Gewerbe
        • Gaststätte
        • Märkte
      • Heimatkalender
      • Jagd, Forst, Fischerei
      • Kultur- und Denkmalpflege
    • Bürgerservice O-Z
      • Online-Bürgerdienste
      • Ordnungsamt
        • Gefahrenabwehr
        • Hunde
        • Kampfmittel
        • Lärm
        • Obdachlosigkeit
        • Schiedsamt
        • Sonn- u. Feiertagsrecht
      • Renten
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Sozialleistungen
      • Standesamt
      • Steuern & Abgaben
      • Straßenbeleuchtung
      • Straßen- und Haussammlungen
      • Straßenverkehr
      • Vergabe
      • Wahlen
        • Bürgermeister
        • Allgemeines
        • Wahlschein online
        • Aktuelle Ergebnisse
        • Europäisches Parlament
        • Landtag
        • Kommunalwahlen
      • Wirtschaftsförderung
    • Ratsinformationssystem
    • Gremien
      • Verbandsgemeinderat
      • Haupt- und Finanzausschuss
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Werkausschuss
      • Ausschuss für Bau, Planung, Klimaschutz und Mobilität
      • Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr
      • Schulträgerausschuss
      • Jugendparlament
    • Weitere Vertretungen
    • Mitarbeiter
      • Bürgermeister/Vorzimmer
      • Stabsstelle
      • FB1: Zentrale Dienste und Finanzen
      • FB2: Bauen und Umwelt
      • FB3: Bürgerdienste
      • FB4: VG-Werk
      • Aus-/Weiterbildung
      • Bezirksdienst
    • Kontakt
    • Termine
  • Gemeinden
    • Verbandsgemeinde
      • Geschichte
      • Wappen
      • Satzungen
      • Klimaschutz
    • Ortsgemeinden
    • Kommunaler Entschuldungsfonds
  • Bildung & Familie
    • Kindertagesstätten
      • Arzfeld
      • Daleiden
      • Lünebach
      • Lützkampen
      • Waxweiler
    • Kinderspielplätze
    • Schulen
      • Arzfeld
      • Daleiden
      • Lützkampen
      • Waxweiler
    • Feuerwehren
    • Medizinische Versorgung
      • Ärzte
      • Zahnärzte
      • Apotheken
      • Krankenhäuser
      • Notdienste
      • Rettungsdienst
      • Blutspendetermine
    • Mobile Jugendarbeit
    • Religionsgemeinschaften
    • Seniorenheime
    • Seniorentag
    • Friedhöfe
  • Infos
    • Klimaschutz
    • Datenschutz
    • Downloads
      • Satzungen
      • Formulare
      • Infos Ratssitzungen u.a.
      • Infomaterial
    • Blutspendetermine
    • Links
    • Online-Bürgerdienste
    • Rechnungen
    • Vergabe
    • Islek Energie
      • Mitglieder
      • Anlagen
  • Tourismus & Freizeit
    • Tourist-Information
    • Rad- und Wanderwege
    • Veranstaltungen
    • Gästebeitrag
    • Audiotour Historisches Dasburg
    • Verkehrsverein Islek
    • Naturpark Südeifel
    • Filme Islek
    • Freibad Waxweiler
  1. VG Arzfeld
  2. Rathaus
  3. Bürgerservice A-K
  4. Ausbildung

Ausbildung

Bei Bedarf bilden wir in nachstehenden Ausbildungsberufen aus:

 

Verwaltungsfachangestellte

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten umfasst eine dreijährige Berufsausbildung. Der Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht an der BBS Gerolstein statt. Darüber hinaus werden dienstbegleitende Unterweisungen am Kommunalen Studieninstitut in Bitburg veranstaltet.

Als persönliche Voraussetzungen sollte man Fachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und sozialverantwortliches Handeln mitbringen.

Verwaltungsfachangestellte zeichnen Verantwortungsbewusstsein, Rechtskenntnisse im öffentlichen Recht sowie Flexibilität und Bürgernähe aus.

Das machst du in der Ausbildung:

  • Als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte lernst du, wie die Kommunalverwaltung funktioniert.
  • Du kennst rechtliche Vorschriften und deren Anwendungsbereiche.
  • Du durchläufst diverse Fachbereiche, um alle Aufgaben und Strukturen der Verwaltung kennen zu lernen.
  • Du berätst Bürger und Organisationen und hast sehr viel Kontakt mit anderen Menschen.
  • Du weißt, wie und wo man Ausweise, Pässe und sonstige Formulare beantragt und ausstellt.
  • Du lernst, wie finanzielle Hilfen beantragt und genehmigt werden und erfährst den Unterschied zwischen Arbeitslosen und Arbeitssuchenden.
  • Du kümmerst dich um Zahlungsvorgänge, Löhne, Mahnungen und Haushaltspläne und lernst alles über die Grundlagen des Steuersystems.

 

Verwaltungswirt

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in im 2. Einstiegsamt (früher mittlerer Dienst) dauert zwei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen statt.

Nähere Infos: https://hoev-rlp.de/de/startseite/

 

Duales Bachelor Studium

Das Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen sowie praxisbezogene Qualifikationen. Es dauert drei Jahre und ist modular aufgebaut. Charakteristisch für dieses duale Studienkonzept ist die Kombination eines Studiums auf Hochschulniveau mit einer praxisbezogenen Ausbildung im Bereich der Kommunal- und Landesverwaltung oder bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz.

Hochschule und Ausbildungsbehörden übernehmen gemeinsam als Partner die Aufgabe, die Studierenden für ihre berufliche Tätigkeit zu qualifizieren. Im Studium wechseln sich jeweils theoretische Studienphasen in Mayen mit Praxisphasen in den Behörden ab. Die theoretischen Lerninhalte sind dabei auf die Erfordernisse der Verwaltungspraxis abgestimmt und beziehen aktuelle Entwicklungen mit ein.

Infos: https://hoev-rlp.de/de/studium/studienablauf/

 

Fachkraft für Abwassertechnik

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten in der Regel in kommunalen oder industriellen Kläranlagen oder im Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen. Sie sind in Betriebsanlagen häufig an Leit- und Steuerstätten sowie im Freigelände, zum Beispiel an Klärbecken, und im Labor tätig. Das Berufsbild bietet in einem interessanten Arbeitsfeld gute Weiterbildungsmöglichkeiten zur/zum Abwassermeister/in oder Abwassertechniker/in. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Kenntnisse werden im berufsbegleitenden Unterricht vermittelt.

Folgende Eigenschaften solltest du für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik mitbringen:

  • Sorgfältigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an Umwelt und Umwelttechnik
  • Selbstständigkeit
  • Interesse an Biologie, Chemie und Mathe
  • Technisches Verständnis 

Schulische Voraussetzungen: Rein rechtlich gibt es keine Vorschriften. In der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit Realschulabschluss eingestellt.

Infos: https://www.drsneuwied.de/index.php/bildungsangebote/berufsschule/umweltberufe/fachkraft-fuer-abwassertechnik

 

Duales Studium Informatik

Das duale Studium besteht aus dem Studium an der Hochschule Trier im Fachbereich Informatik, Studiengang: Informatik,

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

und

den Praxisphasen in der Verwaltung der Verbandsgemeinde Arzfeld.

Das gesamte Studium dauert drei Jahre.

Die Zulassungsbedingungen regeln sich nach den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen (in der Regel Hochschul- oder Fachhochschulreife (§ 65 HochSchG)) für ein Fachhochschulstudium.

Infos: https://www.hochschule-trier.de/informatik/studium/iba

 

Ansprechpartner:

Ausbildungsleiter Raimund Kemen (Tel. 06550/974-124)
Mail: raimund.kemen(at)vg-arzfeld.de

Personal- und Fachbereichsleiter Walter Klar (Tel. 06550/974-121)
Mail: walter.klar(at)vg-arzfeld.de

 

Weitere Infos findest Du in unserer Rubrik Stellenausschreibungen.

© 2020 VGV Arzfeld, Luxemburger Straße 6, 54687 Arzfeld, Tel.: +49 6550 974 0

Impressum Datenschutz