Hochwasser und Starkregen in der Verbandsgemeinde Arzfeld
Das Starkregenereignis Mitte Juli 2021 hat in der Verbandsgemeinde Arzfeld große Schäden hinterlassen. Studien zeigen, dass es sich dabei nicht um ein Einzelereignis handelt, sondern, dass ein solcher Starkregen überall und im Zuge des Klimawandels zudem häufiger auftreten kann.
Im Folgenden finden Sie Erklärungen und Hinweise zum Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge.
Was ist ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept?
Die Gemeinden, sowie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden, sollen mit Hilfe der Konzepte besser auf Hochwasser- und Starkregenereignisse vorbereitet und so weit wie möglich geschützt werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Vorsorgekonzeptes ist es, bei der betroffenen Bevölkerung das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen, sowie die Eigeninitiative zum Schutz von Hab und Gut zu fördern und dadurch die Gefahr von hohen Schadenssummen zu minimieren.
Das Konzept umfasst neben allgemeingültigen Informationen zum Thema Starkregen und Hinweisen zur Eigenvorsorge vor allem die Erfassung der Gefahrenlage vor Ort und die Identifikation von Gefahrenstellen sowie Maßnahmenvorschlägen zur Verringerung des Gefahrenpotentials. Das Konzept zeigt also auf, wie die Situation vor Ort im Hinblick auf die Starkregen- und Hochwasservorsorge verbessert werden kann. Inwieweit diese Maßnahmenvorschläge umgesetzt werden, können die Träger anschließend selbst entscheiden.
Es ist dringend zu berücksichtigen, dass jegliche Maßnahmen keinen absoluten Schutz vor Überflutung bieten können. Alle Maßnahmen sind in ihrer Wirkung sowohl aus technischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht endlich. Ein vollkommener Schutz kann somit auch bei Umsetzung aller Maßnahmenvorschläge niemals gegeben sein!
Für die Ortsgemeinden Irrhausen, Krautscheid – Ortsteil Ringhuscheid, Lünebach und Waxweiler wurden örtliche Konzepte zur Starkregen- und Hochwasservorsorge in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Reihsner PartG mbH, Wittlich entwickelt.
Veröffentlichte Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte
Hier finden Sie die fertiggestellten Konzepte (PDF-Format):
• Konzept Ortsgemeinde Irrhausen (14 MB)
• Konzept Ortsgemeinde Lünebach (71 MB)
• Konzept Ortsgemeinde Krautscheid – Ortsteil Ringhuscheid (60 MB)
• Konzept Ortsgemeinde Waxweiler (18 MB)
Zugehörige Maßnahmen- und Gefahrenkarten (PDF-Format):
• Maßnahmenkarte Ortsgemeinde Irrhausen (1,5 MB)
• Gefahrenkarte Ortsgemeinde Irrhausen (1,5 MB)
• Maßnahmenkarte Ortsgemeinde Lünebach (3 MB)
• Gefahrenkarte Ortsgemeinde Lünebach (3 MB)
• Maßnahmenkarte Ortsgemeinde Krautscheid – Ortsteil Ringhuscheid (1 MB)
• Gefahrenkarte Ortsgemeinde Krautscheid – Ortsteil Ringhuscheid (1 MB)
• Maßnahmenkarte Ortsgemeinde Waxweiler (2 MB)
• Gefahrenkarte Ortsgemeinde Waxweiler (2 MB)
• Maßnahmenkarte Ortsgemeinde Waxweiler Ortsmitte (2 MB)
• Maßnahmenkarte Ortsgemeinde Waxweiler - Ortsteil Heilhausen (2 MB)
• Gefahrenkarte Ortsgemeinde Waxweiler - Ortsteil Heilhausen (2 MB)
Wie verhalte ich mich als Gewässeranlieger?
Um im Starkregen- oder Hochwasserfall das Risiko von Ausuferungen in Folge von Verklausungen (= Blockade von Engstellen) möglichst gering zu halten, sind einige Verhaltensregeln im Gewässerumfeld zu beachten.
- Keine mobilen Güter (z.B. Holz, Kompost, Gartenmöbel, etc.) in unmittelbarer Gewässernähe lagern --> Gefahr, dass diese mitgeschwemmt werden und Engstellen blockieren
- Keinen Grünschnitt o.ä. in Entwässerungsgräben oder am Gewässerufer entsorgen --> Material kann Einlaufbauwerke und Durchlässe zusetzen
- Wichtig: Jeder Grundstücksbesitzer haftet für Schäden, die auf unsachgemäße Lagerung von Gegenständen auf seinem Grundstück zurückzuführen sind. Die Lagerung von Bauschutt, Holz und Grünabfällen im direkten Gewässerumfeld stellt einen Straftatbestand dar, da dadurch die Gewässergüte nachteilig verändert wird (§ 38 WHG, § 326 StGB)
- Totholz im direkten Gewässerumfeld sollte nur entfernt werden, wenn dies absolut notwendig ist, da es bspw. Abtrieb gefährdet ist.
- Weitere Informationen des Landesamtes für Umwelt zur Bedeutung von Gehölzen am Gewässer: LfU Faktencheck Ufergehölze
Auch Anwohner, welche nicht an einem Gewässer wohnen, sollten dringend beachten, dass sie Entwässerungseinrichtungen nicht überbauen bzw. deren Funktion nicht einschränken. Hierzu zählt auch das Freihalten von Straßenabläufen und Entwässerungsrinnen. Das Einkehren von Laub und Schmutz führt zu Abflussminderungen. Zudem können verschmutzte Abflussrinnen dazu führen, dass Straßenabläufe nicht mehr ordnungsgemäß angeströmt werden.
Wie verhalte ich mich vor, während und nach einem Starkregenereignis oder Hochwasser?
Starkregenereignisse können überall auftreten, sodass jeder von den Folgen betroffen sein kann. Die Vorwarnzeit ist meist nur sehr gering. Umso wichtiger ist das richtige Handeln jedes Einzelnen. Neben baulichen und finanziellen Vorsorgemaßnahmen gibt es einige Punkte, die jede Bürgerin und jeder Bürger berücksichtigen sollte. Die wichtigsten Verhaltensregeln sind nachfolgend aufgeführt.
Vorher:
- Informieren über das Gefährdungspotential des Objektes – Anpassen der Raumnutzung entsprechend des Gefährdungspotentiales, z.B. keine Schlafräume in überflutungsgefährdeten Bereichen und Kellernutzung mit Hochregalen
- Lagern wassergefährdender Stoffe außerhalb des Gefährdungsbereiches und / oder Sichern gegen Auftrieb, Lagern von immateriellen Werten (z.B. Dokumente, alte Fotos) außerhalb des Gefährdungsbereiches
- Nutzung der zur Verfügung stehenden Medien zur Wetterbeobachtung
- Evakuierungsgepäck bereitstellen inkl. wichtiger Dokumente und Medikamente
- Mobilen Hochwasserschutz aufbauen (wenn vorhanden)
Während:
- Rettungskräfte nur über offizielle Kommunikationswege und nur im Notfall alarmieren
--> Aufgabe der Feuerwehr: Gefahrenabwehr! Die Rettungskräfte helfen bspw. bei vollgelaufenen Kellern, verlassen diesen jedoch nicht komplett sauber
- Anweisungen der Rettungskräfte Folge leisten
- Einweisung der Rettungskräfte auf dem eigenen Grundstück, wenn keine Gefahr für Leib und Leben besteht
- Nicht durch überflutete Bereiche fahren – Gefahrenstellen sind nicht zu erkennen, Autos schwimmen auf
- Niemals in Räume gehen, die geflutet werden können Gefahr, dass sich die Türen durch den Wasserdruck nicht mehr öffnen lassen
- Strom in gefährdeten Bereichen frühzeitig ausschalten Lebensgefahr! Wenn dies nicht möglich ist, Rettungskräfte informieren!
- Keine Kanaldeckel ohne Sicherung entfernen
- Wenn möglich – Unterlieger informieren
Nachher:
- Fotografische Dokumentation der Schäden für die Beweissicherung (Versicherung) und Meldung des Schadens bei der Versicherung
- Zügige Entfernung von Wasser- und Schlammresten, Kontrolle auch von Fußbodenbelägen
- Ordnungsgemäße Entsorgung der beschädigten Gegenstände
- Schnelle Trocknung der durchnässten Bereiche (sonst droht Schimmelbefall)
- Identifizierung von Schwachstellen am Gebäude – Beheben der Schwachstellen
Weiterführende Informationen
Über das Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich zu diesem Themenkomplex zu informieren. Nachfolgend sind einige wichtige Publikationen und Internetseiten gelistet, die Sie zu Ihrer Information nutzen können.
Gefahrenlage
Um sich bestmöglich auf ein Starkregen- oder Hochwasserereignis vorbereiten zu können, ist es wichtig, die eigene Gefahrenlage zu kennen. Mit Hilfe folgender Links können Sie einen ersten Eindruck gewinnen, ob eine potentiell erhöhte Gefahr für Ihr Objekt besteht.
Hinweis: In der Kartenanwendung können Sie in der oberen Zeile das Fernglas auswählen, um ihren Wohnort zu suchen.
- Starkregengefährdungskarten des Landesamtes für Umwelt RLP:
- Erläuterung der Karten: Sturzflutgefahrenkarten - Wasserportal (rlp-umwelt.de)
- Kartenanwendung: https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/2026/
- Hochwassergefahren- und risikokarten landesweit:
- Erläuterung der Karten: https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/8662/
- Kartenanwendung: https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/200041/
Potentielle Wassertiefen bei verschiedenen Hochwasserereignissen können für alle größeren Flüsse in Rheinland-Pfalz angezeigt werden.
- Überschwemmungsgebiete landesweit:
- Kartenanwendung: https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/200127/
- Erläuterung der Karten: https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/176951/
Gesetzliche Überschwemmungsgebiete können für alle größeren Bäche und Flüsse landesweit angezeigt werden.
Vorsorge
- Warnapps verwenden! z.B. NINA, KATWARN, DWD-Warnwetter o. Meine Pegel
- Hochwasservorhersagedienst Rheinland-Pfalz https://www.hochwasser.rlp.de/
Bauliche Vorsorge:
- Gebäude-Check - Starkregen-Blitzschlag-Hagelschlag-Sturm - Mehr Infos
- Hochwasserangepasstes Bauen - Mehr Infos
- Hochwasserschutzfibel - Objektschutz und bauliche Vorsorge - Mehr Infos
- Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge - Mehr Infos
- Betrieb von Ölheizungen: Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser - Mehr Infos
Versicherung:
- Schäden durch Hochwasser und Starkregen – Schritt für Schritt zum richtigen Versicherungsschutz - Mehr Infos
- Versicherungsschutz gegen Elementarschäden - Mehr Infos
- Elementarschadenkampagne Rheinland-Pfalz - Mehr Infos
Verhaltensvorsorge:
- Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
- Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“ – Ein Handbuch für Bürger und Kommunen (BBK)
- Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) - Mehr Infos
Videos
- Wie schütze ich mein Haus vor Hochwasser? (BBK)
- Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen? (BBK)
- Schutz vor Überflutung des Hauses (Wuppertaler Stadtwerke)
- Informationsfilm: Rückstausicherung und Überflutungsschutz (Stadtentwässerung Kaiserslautern)